Wer hätte
gedacht, dass das Backsteingebäude neben dem Gretchen ein Industriedenkmal von nationaler Bedeutung ist? Jeder kennt es irgendwie, aber kaum jemand weiß, was es damit auf sich hat. Die Bettenfedernfabrik Werner&Ehlers (heute Faustgelände) benötigte Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts Energie, um
Rohfedern, die aus der ganzen Welt nach Linden angeliefert wurden, zu reinigen und zu veredeln. Wie zu dieser Zeit üblich, bildete das Kesselhaus mit einer zentralen Dampfmaschine das Herzstück der Fabrikanlage. Der außergewöhnliche, acht Meter hohe Drei-Trommel-Kessel wurde im Jahr 1927 eingebaut, Ende der dreißiger Jahre wurde der Betrieb Dampfkessels bereits wieder eingestellt. Der Kessel blieb auf Grund der geringen Betriebsdauer lange in Schuss, doch halbmeterhoher Taubenddreck und Asbeststaub schädigten das Gebäude und die Maschinenteile zusehends. Der Verfall des Kesselhauses schien
unausweichlich. Jetzt wird er gestoppt. Die Akteure der „Lindener Kesselhaus-Initiative“ waren 2 1/2 Jahre unermüdlich im ehrenamtlichen Dauerstress, um das Projekt zu verwirklichen. Nach den Plänen der Initiative wird das Kesselhaus saniert und am Tag des offenen Denkmals, dem 11. September 2016, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Als was das technikhistorische Bauwerk darüber hinaus einmal genutzt werden soll, wird die „Lindener Kesselhausinitiative“ und die Faust-Stiftung im nächsten Arbeitsschritt festlegen. Das erste Ziel ist es jetzt, dass die Faust-Stiftung
Sponsoren von der Kesselhausidee überzeugt und sich Eigenmittel von 80.000 Euro sichert. Erst dann können die Fördermittel der Eu und des Landes Niedersachsen greifen. Auf geht’s: Die Sanierung des Lindener Industriedenkmals braucht Spenden. Bausteine zu 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro können in
vielen Geschäften des Lindener Einzelhandels und im Büro des Kulturzentrums Faust erworben werden. Super Start: Michael Jürging von Lebensraum-Linden sponsert das Kesselhaus mit 4000 Euro. linden-kesselhaus.de lebensraum-linden.de/internet
Text: Evelyn Schaefer Letzte Aktualisierung: 30.01.2015 |