Der Raum war gut gefüllt. Die Wohnungsgenossenschaft Ostland eG in Linden-Mitte hatte zur jährlichen Vertreterversammlung geladen. Dieses Mal ließen sich die Veranstalter zur Einstimmung etwas besonderes einfallen. Das Thema Klima hatte in den letzten Jahren immer mehr die Öffentlichkeit beschäftigt und in
der Konsequenz auch Eingang in die unternehmerische Tätigkeit gefunden. Zunehmend jedoch erreichten auch kritische Beiträge zum Klimaschutz die Öffentlichkeit. Der Lindener Publizist und Ingenieur Klaus Öllerer bearbeitet seit vielen Jahren dieses Thema. Daher lud ihn die Ostland ein, seine Sichtweise einmal darzustellen. Der Referent
berichtet im Folgenden selbst.* Populäre Klima-Irrtrümer - oder: Die andere Sichtweise Zuerst einmal möchte ich darauf hinweisen wie wichtig der Umweltschutz ist. Ich selbst konnte 1959
als Zehnjähriger noch im Rhein baden und anschließend wegen der Verschmutzung nicht mehr. Heute ist das Baden dort wieder möglich und das wurde durch die Umweltschutzbewegung erreicht. Ich selbst betrachte mich beim Thema Klima als versierter Laie und sehe mich in der Tradition der zahllosen versierten Laien, die in Jahrzehnten viel für die Umwelt erreicht haben und auch so manchem Fachmann erfolgreich gegenübertreten konnten. Der Klimaschutz ist etwas anderes. Er widerspricht sogar dem Umweltschutz wie am Beispiel Biosprit zu erkennen ist. Dafür werden Wälder gerodet und Menschen gehen in Mexico auf die Straße, weil die Lebenmittelpreise steigen. Seit beinahe zehn Jahren
beschäftige ich mich mit dem Klima überwiegend aus der wissenschaftlichen Sicht. Was ich sehen konnte war auch für mich recht überraschend. Nahezu überall sah die Klimawirklichkeit anders aus, als man es in der Öffentlichkeit immer wieder sehen und hören konnte. Im Folgenden sind einige der populären Klima-Irrtümer des Vortrages in blau und die
gut begründbaren Gegenthesen in schwarz auf weiß zusammen gefasst. Die Inseln versinken ? Die Inseln versinken nicht - viele werden größer. Der Meeresspiegelanstieg wird immer schlimmer ? Der Meeresspiegelanstieg verhält sich normal. Der Anstieg hat sich sogar in den letzten Jahrzehnten abgeflacht. Die Pole schmelzen ? Die Pole verhalten sich
unterschiedlich Die Antarktis kühlt bzw. ist stabil. Der größte Teil der Arktis hat sich erwärmt und ist heute so kalt wie vor 80 Jahren und kühler sogar als im Mittelalter. Es handelt sich um normale Klimaschwankungen. Die Gletscher schmelzen weg ? Die
Gletscher stoßen vor und zurück in Jahrhunderten. Die Wüsten weiten sich aus ? Die Sahara wird seit Jahrzehnten grüner. Katastrophal ? - Keine Katatrophale Entwicklung in Sicht: Eisbären, Kilimandscharo, Korallen, Überschwemmungen, Hurrikane, Tornados, ... CO2 ist ein Schadstoff/Umweltgift ? CO2 ist lebensnotwendig und wirkt wie Dünger. Es wird dramatisch wärmer ? Keine oder kaum Erwärmung seit beinahe 10 Jahren - Abkühlung droht. Die heutigen Temperaturen fügen sich gut in das Auf und Ab der letzten 10.000 Jahre ein. Die Sonne hat kaum Einfluss, CO2 ist es ? Der Einfluss der Sonne dominiert, CO2 ist es nicht. Die Kurve der Sonnenaktivität und der Temperatur verlaufen in der Vergangenheit bis heute nahezu weitgehend identisch. Die Wissenschaftler sind im Konsens über die bedrohliche menschengemachte Erwärmung ? Zuviele Wissenschaftler zweifeln, um es Konsens nennen zu können. Der Climtegate-Skandal hat Praktiken in der Klimawissenschaft an die Öffentlichkeit gebracht, die die Glaubwürdigkeit untergraben haben. Der Vortrag dauerte ca. eine halbe Stunde und fand die ganze Zeit eine hohe Aufmerksamkeit beim Publikum.
Wer mehr wissen möchte, kann den Referenten kontaktieren und/oder hier reinschauen: www.KlimaNotizen.de Text: Klaus Öllerer, klaus.oellerer@oellerer.net Fotos: Mirella Mikolajewska, www.ostland.de Letzte Aktualisierung: 24.06.2010 *Anmerkung: Selbstverständlich würde halloLindenLimmer.de auch anderen Sichtweisen Raum zur Darstellung überlassen. Diskussionen zum Thema sind willkommen. |